Überblick der vergangenen Veranstaltungen 

Als zentrale Anlaufstelle für FDM in NRW gehören Informationsvermittlung und -austausch zu den Kernaufgaben der Landesinitiative fdm.nrw. Diesem Auftrag geht die Landesinitiative fdm.nrw unter anderem durch Veranstaltungen zu aktuellen FDM-Themen in unterschiedlichen Formaten nach.

Auf dieser Seite befindet sich eine Übersicht der thematischen Veranstaltungen, die von der Landesinitiative fdm.nrw – teilweise in enger Kooperation mit verschiedenen FDM-Akteuren im Land und darüber hinaus – organisiert und durchgeführt worden sind. 


Übersicht

Informationsveranstaltung | NRW-weite FDM-Schulungen | 30.04.2025

Erstmalig sollen 2025 FDM-Schulungen mit der Zielgruppe Forschende NRW-weit geöffnet werden. Dabei handelt es sich um die Pilotierung eines im Schulungs-, Beratungs-, Kuratierungsnetzwerk erarbeiteten Konzepts. Mit der Informationsveranstaltung wurden insbesondere die Hochschulen, die nicht an der Erarbeitung des Konzepts beteiligt waren, über die Ziele, das Schulungsangebot und die Möglichkeiten zur Beteiligung informiert.


Community-Workshop | FDM-Werkstatt: Tools of the Trade | 31.03.-02.04.2025

Gemeinsam mit der ULB Münster, der Universität Münster und NFDI4BIOIMAGE haben wir die 3. FDM-Werkstatt vom 31.03. bis zum 02.04.2025 in Münster durchgeführt. Das abwechslungsreiche Programm bestand aus Sessions, die von Mitgliedern der FDM-Community angeleitet wurden. Dabei ging es u.a. um eLabFTW, LaTeX und das Open Science Framework (OSF).

Weitere Informationen zur FDM-Werkstatt 2025


Alumni-Treffen | Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement | 12.03.2025

Das erste Alumni-Treffen für die ehemaligen und aktuellen Teilnehmenden und Dozierenden des Zertifikatskurses Forschungsdatenmanagement hat im Rahmen der E-Science-Tage (12.-14.03.2025) in Heidelberg stattgefunden. Das gemeinsame Abendessen diente Wiedersehen, Kennenlernen, Vernetzung und Austausch.


Austauschtreffen | Interessensgruppe Elektronische Laborbücher | 26.02.2025

Im Rahmen des Austauschtreffens zu Elektronischen Laborbüchern (ELB) wurden von den Teilnehmenden folgende Fragen behandelt: Welche Entwicklungen zum Thema ELB haben im vergangenen Jahr an ihren jeweiligen Institutionen stattgefunden? Welche Herausforderungen beschäftigten sie aktuell? Welche zukünftigen Entwicklungen stehen an? 


Kick-Off-Veranstaltung | Interessensgruppe FDM-Awareness | 03.02.2025

Mit der Interessensgruppe FDM-Awareness wurde ein Format zum Austausch über Ideen, Maßnahmen und Erfahrungen zum Thema FDM-Awareness eingerichtet. Die übergreifende Frage dieser Gruppe lautet: Wie können wir Forschende gut erreichen, um sie für Forschungsdatenmanagement zu sensibilisieren? 


Aktionstag | 4. Tag der Forschungsdaten in NRW | 12.11.2024

Unter dem Motto „Auf in den Daten-Garten: Bring deine Forschung zum Blühen“ fand der 4. Tag der Forschungsdaten in NRW statt. Das bewährte Konzept dieses landesweiten Aktionstages bestand erneut aus einem gemeinsamen, standortübergreifenden Vormittagsprogramm und lokalen Nachmittagsprogrammen an den beteiligten Hochschulen. Dabei hatten die Hochschulen die Gelegenheit, auf ihre Servicestellen aufmerksam zu machen und einzelne FDM-Services und Schulungen anzubieten und zu bewerben. Ziel des Aktionstags war, Forschende für das Thema FDM zu sensibilisieren und durch eine Bündelung vielfältiger Veranstaltungen die Sichtbarkeit des FDMs zu erhöhen.

Weitere Informationen zum 4. Tag der Forschungsdaten in NRW


Vernetzungsveranstaltung | FDM in Studium und Lehre | 04.09.2024

In der 3. Vernetzungsveranstaltung stellte das Projekt FDM@Studium.nrw die Ergebnisse seiner Arbeit vor. Neben Einblicken in die während der Projektlaufzeit (Oktober 2022 – August 2024) entstandenen Lehr-Lern-Materialien wurden Möglichkeiten der Nachnutzung präsentiert und im Anschluss Ideen für eine zukünftige Weiterarbeit ausgetauscht.


Austauschtreffen | Interessensgruppe Elektronische Laborbücher – Technische Aspekte | 03.07.2024

In einem hybriden Austausch beschäftigte sich die Interessensgruppe Elektronische Laborbücher – Technische Aspekte mit der Automatisierung von Abläufen bei eLabFTW.


Informationsveranstaltung | Wege des Zugriffs auf (FDM-)Infrastrukturen für externe Kooperationspartner in NRW | 17.05.2024

Das Management von Forschungsdaten erfolgt auf technischen Infrastrukturen, die den Forschenden oftmals von ihrer Hochschule bereitgestellt werden. So ermöglichen diese technischen Infrastrukturen beispielsweise das zeitgleiche Bearbeiten von Forschungsdaten oder die einfache Weitergabe der Forschungsdaten inklusive ergänzender Metadaten für einen nächsten Prozessierungsschritt. In beiden exemplarischen Fällen ist eine Kooperation mit Partnern denkbar, die an einer anderen Hochschule oder Institution angesiedelt sind und dennoch Zugriff auf diese Infrastrukturen benötigen, um gemeinsam erfolgreich arbeiten zu können. Damit geht ein großer Themenkomplex einher, der neben den technischen Aspekten vor allem auch organisatorische Aspekte enthält und vielseitige Fragen aufwirft. Diesem komplexen Themen wurde sich aus verschiedenen Richtungen genähert. Unter anderem wurde sich mit der Zugänglichkeit von sciebo.nrw, dem von der DH.NRW geförderten Projekt IDM.nrw und den bundesweiten Entwicklungen, die im Rahmen des NFDI-Basisdienstes IAM4NFDI  erarbeitet werden, beschäftigt.


Präsenztreffen | HAW-FDM in NRW | 11.04.2024

Vor Ort in Essen wurde sich über den Stand und die Perspektiven des FDMs an HAW in NRW ausgetauscht und gemeinsame Ziele erarbeitet.  


Community-Workshop | FDM-Werkstatt: Into the RDM Toolbox | 18.-20.03.2024

Bei der zweiten FDM-Werkstatt, die von fdm.nrw in Kooperation mit dem DKZ.2R und dem Rechenzentrum der RWTH Aachen organisiert wurde, war es wieder Zeit, die Ärmel hochzukrempeln. In vielfältigen von der Community geleiteten Sessions konnten die Teilnehmenden von- und miteinander lernen. Neue Funktionen und Anwendungsfälle von RDM-Tools wie eLabFTW, Coscine, DataLad oder LiaScript wurden vorgestellt, ausprobiert und diskutiert.


Austauschtreffen | Interessensgruppe Elektronische Laborbücher | 01.02.2024

Im Rahmen des Austauschtreffens zu Elektronischen Laborbüchern (ELB) wurden von den Teilnehmenden folgende Fragen behandelt: Welche Entwicklungen zum Thema ELB haben im vergangenen Jahr an ihren jeweiligen Institutionen stattgefunden? Welche Herausforderungen beschäftigten sie aktuell? Welche zukünftigen Entwicklungen waren angedacht?  


Vernetzungsveranstaltung | FDM in Studium und Lehre | 18.01.2024

Im Mittelpunkt der 2. Vernetzungsveranstaltung standen die Aspekte „„Schlüsselkompetenzen – Data Literacy – FDM“. Erneut wurden Expert:innen und Interessierte zusammen gebracht und erarbeiteten gemeinsam, wie Kompetenzen im Umgang mit Daten und explizit mit Forschungsdaten schrittweise bereits im Studium erworben werden können. Diskutiert wurde außerdem, wie das in der Praxis umgesetzt werden, welche Themen und welche Formen der Vermittlung sich hierfür anbieten und welche Konzepte zum Kompetenzerwerb gemeinsam betrachtet werden sollen.


Aktionstag | 3. Tag der Forschungsdaten in NRW | 14.11.2023

Unter dem Motto „Daten fördern und veredeln: Bring deinen Datenschatz zu Tage“ fand der 3. Tag der Forschungsdaten in NRW statt. Das bewährte Konzept dieses landesweiten Aktionstages bestand erneut aus einem gemeinsamen, standortübergreifenden Vormittagsprogramm und lokalen Nachmittagsprogrammen an den beteiligten Hochschulen. Dabei hatten die Hochschulen die Gelegenheit, auf ihre Servicestellen aufmerksam zu machen und einzelne FDM-Services und Schulungen anzubieten und zu bewerben. Ziel des Aktionstags war, Forschende für das Thema FDM zu sensibilisieren und durch eine Bündelung vielfältiger Veranstaltungen die Sichtbarkeit des FDMs zu erhöhen.

Weitere Informationen zum 3. Tag der Forschungsdaten in NRW


Best Practice Day | Die Tools des FDMs | 19.09.2023

Die Landschaft der FDM-Tools ist weit. Orientierung darüber, welches Tool bei welcher FDM-Fragestellung hilft, gaben die Best Practices, die von Expert:innen beim Best-Practice Day vorgestellt wurden. Eine bunte Auswahl echter Anwendungsfälle ermöglichte es, in verschiedene FDM-Tools Einsicht zu erhalten. Themen waren dabei unter anderem Annotated Research Contexts (ARCs), der Forschungsdaten-Policy-Generator für Forschungsprojekte, das Passwortmanagement mit KeePassXC, Coscine und PASTA-ELN.


Community-Workshop | FDM-Werkstatt | 14.-16.06.2023

Tüfteln, ausprobieren und teilen standen im Mittelpunkt der „FDM-Werkstatt“. Diese neue mehrtägige Veranstaltung gab die Möglichkeit, gemeinsam an FDM-Tools zu arbeiten sowie neue Features und Anwendungsszenarien zu entdecken: von gitlab über Coscine und Wikidata bis hin zu DataLad. In insgesamt sechs von der Community geleiteten Sessions konnten sich die Teilnehmenden ausprobieren und austauschen – nach Bedarf auch auf Englisch. 


Kick-Off-Workshop | Standards4ELN | 17.05.2023

Die Initiative Standards4ELN möchte die Schaffung von Standards vorantreiben, die den Austausch von ELN-Einträgen erleichtern, und damit die Nutzbarkeit der ELN für Forschende verbessern. Mit diesem Kick-off Workshop wurden auf Basis des Diskussionspapiers von ZB MED Handlungsstränge zusammengeführt. Ziel war es zum einen, den aktuellen Stand der Herausforderung zu erfassen und zum anderen darauf aufbauend zu eruieren, ob und wie das Thema weiter vorangetrieben werden kann. 


Auftaktveranstaltung | Train-the-Trainer-Netzwerk zum FDM in NRW | 19.04.2023

Bei der offenen Auftaktveranstaltung wurden das Train-the-Trainer-Konzept im Detail vorgestellt, erste Erfahrungen zur gemeinsamen Durchführung des Workshops geteilt sowie Vernetzungs- und Onboarding-Möglichkeiten gegeben. Abgerundet wurde das Programm durch einen Input zu aktivierenden Methoden in der digitalen Lehre.


Vernetzungsveranstaltung | FDM in Studium und Lehre | 16.04.2023

Kompetenzen im Umgang mit Daten sollen schrittweise im Studium erworben werden – das schließt das Wissen um Grundlagen des Forschungsdatenmanagements (FDM) sowohl bei Studierenden als auch bei Lehrenden explizit mit ein. Doch wie kann das in der Praxis umgesetzt werden? Welche Themen und welche Form der Vermittlung bieten sich hier an? Was gibt es bereits für Kurse, Konzepte und Erfahrungen? In der digitalen Vernetzungsveranstaltung wurden Ansätze und bereits vorhandene Lehr-Lern-Materialien vorgestellt und gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden über Themen und Perspektiven des FDM in Studium und Lehre diskutiert. 


Aktionstag | 2. Tag der Forschungsdaten in NRW | 15.11.2022

Unter dem Motto „Leuchtturm FDM: Orientierung im Datenmeer“ fand der 2. Tag der Forschungsdaten in NRW statt. Vormittags haben Forschende und Data Stewards aus ihren Projekten berichtet. Das Nachmittagsprogramm wurde von den Hochschulen und Forschungszentren NRWs gestaltet mit Workshops, Vorträgen und vielem mehr.

Weitere Informationen zum 2. Tag der Forschungsdaten in NRW


Vernetzungsveranstaltung | Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften | 18.10.2022

Der Ausbau von FDM-Services an HAWen schreitet voran – nicht zuletzt durch Förderlinien wie den FDMScouts oder der BMBF-Richtlinie zur Förderung vom FDM an HAWen. Die Teilnehmenden hatten bei dieser Veranstaltung die Gelegenheit, ihre eigene Initiative vorzustellen und sich zu ausgewählten Themen auszutauschen. Die abschließende Podiumsdiskussion befasste sich mit FDM-Angeboten für Promovierende an HAWen.


Community-Workshop | FDM mit git und GitLab | 20.09.2022

Bereits 2020 und 2021 haben sich Teilnehmende zum Einsatz von GitLab im FDM bei Workshops ausgetauscht. Auch diesmal standen Anwendungsbeispiele aus der Praxis des FDM mit GitLab im Fokus der Veranstaltung. Ziel der Veranstaltung war die Präsentation von Anwendungsfällen im Kontext FDM, die Vernetzung von Anwender:innen und Interessierten und die Diskussion der Einsatzmöglichkeiten.


Präsenzveranstaltung | Forschungs-Dating | 06.09.2022

Bei der Präsenzveranstaltung „Forschungs-Dating“ stand die Vernetzung der nordrhein-westfälischen FDM-Community im Vordergrund. Ziel der Veranstaltung war es, alte und neue Kolleg:innen aus dem FDM wiederzusehen und kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und vielleicht sogar die ein oder andere Kooperationsmöglichkeit zu entdecken.

Zum Veranstaltungsbericht


Dialogveranstaltung | FAIRzeichnen, FAIRschlagworten, FAIRknüpfen – Bibliotheken als Partner im Forschungsdatenmanagement | 21.06.2022

Infrastrukturen und Dienste für FAIRe Daten aufzubauen ist ein gemeinschaftliches Unterfangen. Während sich bereits in vielen Fällen Kooperationen und neue Strukturen für den Umgang mit Forschungsdaten abzeichnen, bieten sich in vielen Bereichen aber auch noch Gestaltungsräume. Durch kurze Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion wurden verschiedene Perspektiven auf die Rolle der Hochschulbibliotheken in diesem Zusammenhang thematisiert. Unter anderem wurden die Fragen, welche bibliothekarischen Kompetenzen Forschende im Forschungsdatenmanagement unterstützen können, wie sich diese Expertise verfügbar machen lässt, welche Rolle zentrale Institutionen wie Bibliotheksverbünde spielen können und wie Bibliotheken und NFDI ineinandergreifen können, diskutiert.


Informationsveranstaltung |Strategieentwicklung für institutionelles Forschungsdatenmanagement mit RISE-DE | 24.03.2022

Eine strategische Orientierung ist ein wichtiger Aspekt für einen nachhaltigen Aufbau und die Weiterentwicklung institutioneller Angebote zum Forschungsdatenmanagement. Mit RISE-DE wurde ein Referenzmodell zur strukturierten Strategieentwicklung entwickelt, mit einem Bewertungsrahmen zur Selbstevaluation und Zielbestimmung. Im Rahmen der Veranstaltung wurde RISE-DE vorgestellt, Handlungsempfehlungen zum Einsatz des Modells gegeben und Erfahrungsberichte aus seiner Anwendung in ausgewählten Institutionen gegeben. Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von fdm.nrw und FDM-BB ausgerichtet.


Symposium | fdm.nrw in a nutshell | 17.02.2022

Das Forschungsdatenmanagement (FDM) in NRW hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, Themenbereiche wurden definiert und Initiativen haben sich gebildet. Bei dem Symposium „fdm.nrw in a nutshell“ wurde gemeinsam mit der FDM-Community ein Blick auf den aktuellen Stand geworfen und Aussichten für das FDM in NRW diskutiert.

Zum Veranstaltungsbericht


Aktionstag | 1. Tag der Forschungsdaten in NRW | 16.11.2021

Der erste NRW-weite Aktionstag zum FDM fand unter dem Motto „Wer Ordnung hält, hat Zeit zum Forschen: Fahrpläne für Forschungsdaten!“ statt. Vormittags berichteten Forschende vom Umgang mit Forschungsdaten in ihren Projekten und nachmittags fanden an vielen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Workshops und Vorträge zu lokalen Angeboten und Dienstleistungen statt.

Weitere Informationen zum 1. Tag der Forschungsdaten in NRW


Community-Workshop | FDM mit GitLab | 26.10.2021

Dieser Workshop war eine Follow-Up Veranstaltung zu dem Community-Workshop „FDM mit GitLab“ vom 02. September 2020. Wieder war die FDM-Community eingeladen, Praxisbeispiele zum Einsatz der Open Source Webanwendung GitLab, die zum Management von Softwareprojekten auf Basis der Versionsverwaltung Git entwickelt wurde, im Forschungsdatenmanagement vorzustellen. Außerdem wurde das neue FDM-git Repositorium vorgestellt.


Informationsveranstaltung | Speicherkonsortien in NRW | 23.09.2021

Die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw und die drei Konsortien zur Bereitstellung von Speicherhardware und der Entwicklung von Tools für den Ingest von Daten, RDS – Verteilte Speicherinfrastruktur für FDM, Open Source basierte hochschulübergreifende Forschungsdaten Infrastruktur und FoDaKo, haben gemeinsam zu einer Informations- und Vernetzungsveranstaltung eingeladen. Bei dem Treffen wurden die kooperativ bereits entwickelten Lösungsansätze vorgestellt und Weiterentwicklungs- und Beteiligungsoptionen für die Hochschulstandorte in NRW diskutiert.


Informationsveranstaltung | Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement | 25.03.2021

In dem auf ca. 10 Monate angelegten (berufsbegleitenden) Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement werden FDM-bezogene Informationen, Tools und Erfahrungswerte vermittelt. Er hat das Ziel, die Teilnehmenden zu befähigen, sich im heterogenen Aufgabenfeld des Forschungsdaten­managements kompetent zu bewegen. Bei der virtuellen Informationsveranstaltung wurde das Konzept des Zertifikatskurses und das Bewerbungsverfahren von den Durchführenden erläutert und auf Fragen der Teilnehmenden eingegangen. 


Workshopreihe | Datenmanagementpläne in der Forschung – von Grundlagen zu Grundfragen | 11.03.-25.03.2021

Datenmanagementpläne existieren an der Schnittstelle von konkreten Forschungsprojekten, fachspezifischen Standards und Anforderungen von Drittmittelgebern. Sowohl Vorgaben als auch die verfügbaren Tools und Hilfsmittel zu ihrer Erstellung sind vielfältig, in ständiger Weiterentwicklung, und damit zunehmend unübersichtlich. Dies stellt Forschende und Forschungsdateninfrastruktur gleichermaßen – unabhängig von ihren Erfahrungshintergründen – vor offene Fragen und Herausforderungen. Die vierteilige Workshopreihe brachte Forschung, Infrastruktur und Forschungsförderung zusammen und bot Gelegenheit, sich aus den je verschiedenen Blickwinkeln mit der Rolle und der Bedeutung von Datenmanagementplänen auseinanderzusetzen.


Workshop | NFDI-Konsortien im (bio-)medizinischen Bereich | 04.02.2021

Im Rahmen dieses 1. Workshops der NFDI-Konsortien im (bio-)medizinischen Bereich fand ein Austausch über Infrastrukturen und deren Umsetzung statt. Folgende Fragestellungen wurden dabei adressiert: Welche gemeinsamen Infrastrukturen werden benötigt, die spezifisch für die Domäne der Medizin sind? Werden diese schon von den geförderten/beantragten Konsortien adressiert? Wie wird die Zusammenarbeit organisiert? Welche Mittel werden bei einer Erweiterung auf weitere Konsortien benötigt? Welche Infrastrukturen müssen zusätzlich entwickelt werden? Zum anderen wurde dieser Workshop zur Vorbereitung auf die dritte Antragsrunde genutzt, um noch Absprachen und weitere Interaktionen der potentiellen Konsortien der dritten Runde zu organisieren.


Vernetzungsveranstaltung | FDM an FHs und HAWen in NRW | 10.12.2020

In Zusammenarbeit mit der Förderlinie FDMScouts.nrw bot diese Veranstaltung Vertreter:innen von Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften eine Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im FDM zu informieren und zu vernetzen.


Dialogveranstaltung | Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) | 06.10.2020

Im Sommer 2020 wurden die ersten Förderentscheidungen über NFDI-Konsortien getroffen. Die Landesinitiative fdm.nrw und die LRK nahmen das zum Anlass, eine Folgeveranstaltung zur Informationsveranstaltung über den Aufbau der NFDI vom 19. April 2018 anzubieten. In Vorträgen, Gesprächs- und Diskussionsrunden haben die Teilnehmenden sich zur NFDI ausgetauscht und Forderungen an die NFDI formuliert. Die wichtigsten Aussagen und Forderungen wurden in einem Bericht zusammengefasst.

Zum Veranstaltungsbericht


Community-Workshop | FDM mit GitLab | 02.09.2020

Die FDM-Community stellte in diesem Workshop Einsatzmöglichkeiten der Open Source Webanwendung GitLab, die zum Management von Softwareprojekten auf Basis der Versionsverwaltung Git entwickelt wurde, im Forschungsdatenmanagement vor.


Workshop | Metadatenmanagement | 29.05.2019

Im Workshop wurden durch die RWTH Aachen zwei aktuelle Use Cases für das Metadatenmanagement vorgestellt, bei denen der „Metadatenmanager“ als Werkzeug zur Unterstützung im Forschungsprozess zum Einsatz kommt. Ziel des Workshops war es, den Prozess des Erarbeitens von Metadatenschemata an der Schnittstelle zwischen institutionellem und disziplinspezifischem Datenmanagement näher zu beleuchten und auf dieser Basis zu diskutieren, wie Infrastrukturdienstleister in NRW bei der Unterstützung der Forschenden kooperieren können, zum Beispiel durch den Austausch zu FDM Use Cases, die kooperative Erarbeitung disziplinspezifischer Metadatenschemata und die Etablierung gemeinsamer Workflows zur (teil-)automatisierten Metadatenerfassung. Außerdem wurden als inhaltlicher Impuls fünf Erfahrungsberichte zum Management von Metadaten im Forschungsprozess von verschiedenen Standorten vorgestellt.


Informationsveranstaltung | NFDI an der UDE | 21.05.2019

Im Zentrum stand die Frage „Nationale Forschungsdateninfrastruktur – Wer, was, wann, warum?“ sowie die Frage nach Beteiligungsmöglichkeiten und Chancen für Forschende. Auf einen Bericht zum Stand des NFDI-Prozesses folgte die Vorstellung aktueller Entwicklungen in verschiedenen NFDI-Konsortien. Die NFDI soll aus der Wissenschaft getrieben als kooperatives Netzwerk fachlicher Konsortien entstehen. Alle Forschenden wurden dazu aufgerufen, sich an diesem richtungsweisenden Prozess zu beteiligen und die Chance zu nutzen, die Methoden und Standards der digitalen Forschung der eigenen Fachcommunity mitzugestalten.


Kick-Off Workshop | Hochschulübergreifende Zusammenarbeit mit GitLab | 30.04.2019

In diesem Workshop wurde zunächst eine Einführung und ein Überblick über die Funktionalität von GitLab gegeben. Außerdem wurden bisherige Aktivitäten und Bedarfe verschiedener Institutionen gesammelt. Zuletzt wurden Kooperationsmöglichkeiten diskutiert und definiert sowie die nächsten Schritte für eine hochschulübergreifende Zusammenarbeit geplant.


Kick-Off Workshop | Landesweite Konzepte für die Versorgung der NRW-Hochschulen mit FDM-Basisinfrastrukturen | 08.02.2019

Zu Beginn der zweiten Förderphase der Landesinitiative fdm.nrw wurden bei diesem Workshop Themen identifiziert, zu denen Arbeitsgruppen für das kooperative Arbeiten mit der FDM-Community gegründet wurden. Neben Impulsvorträgen wurden Themen wie Speicherinfrastruktur, GitLab oder Elektronische Laborbücher an Themenstationen mit den Teilnehmenden diskutiert.


Vernetzungsveranstaltung | Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW im Kontext FDM | 18.01.2019

Um den Ausbau des FDMs an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zu fördern, konnten Teilnehmende sich bei dieser Veranstaltung zum FDM austauschen und vernetzen. In Kurzvorträgen und Diskussionen wurden unter anderem inhaltliche Schwerpunkte (Information, IT-Services, Bibliotheksdienste), strategische Zielsetzungen, die Verankerung von FDM in den Hochschulen sowie der Stand der Implementierungen von FDM-Services thematisiert. Dabei wurde der Status Quo sowie die Bedarfe der teilnehmenden Vertreter:innen der HAWen erschlossen.


Workshopreihe | Werkzeuge des FDM | 25.04.-14.12.2018

Die Workshopreihe bestand aus vier kooperativ-organisierten Veranstaltungen, die zwischen dem 25. April und dem 14. Dezember 2018 an verschiedenen Standorten in NRW durchgeführt wurden. Die einzelnen Veranstaltungen waren:

  • „Der Umgang mit dissertationsbezogenen Publikationen von Forschungsdaten an Bibliotheken“ in Kooperation mit eDissPlus und dem ZBIW/Köln (25.04.2018)
  • „Nachhaltigkeit Digitaler Editionen“ in Kooperation mit dem DCH/Köln (17.09.2018)
  • Tagung „Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft“ in Kooperation mit der Universität Münster (07.-08.06.2018)
  • „Workshop zu Forschungsdaten in der Musikwissenschaft / audio-visuelle Kulturgüter“ in Kooperation mit dem ZenMEM/Paderborn (13.-14.12.2018)

Informationsveranstaltung | Was bedeutet der Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) | 19.04.2018

Die DH.NRW veranstaltete gemeinsam mit der LRK NRW und der Landesinitiative NFDI (heute fdm.nrw) eine Informationsveranstaltung zum Aufbau der geplanten Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), bei der es unter anderem um  die politische Einbettung sowie die Gestaltung der NFDI ging.