Die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw
In der vielfältigen Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens trägt die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw als zentrale Kontaktstelle dazu bei, die Hochschul- und Landesaktivitäten in Sachen FDM zu bündeln und Synergien zwischen den Einrichtungen zu schaffen.
Dabei fördert fdm.nrw auch in der zweiten Projektphase Vernetzung und Informationsvermittlung und initiiert und begleitet die hochschulübergreifende Zusammenarbeit bei der Bereitstellung von FDM-Basis-Diensten im Rahmen der FDM-Prozessgestaltung. Weitere Schwerpunkte sind die Begleitung des NFDI-Prozesses, in dem fdm.nrw beteiligte Akteure berät, die Begleitung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Rahmen der Förderlinie FDMScouts.nrw sowie die Entwicklung von Weiterbildungsformaten, um den Kompetenzaufbau im Bereich FDM im Land NRW voranzutreiben.
> Handlungsfelder
Hintergrund
Digitale Daten sind längst Grundlage der meisten Forschungsprozesse: Ob Simulationsmodelle, Genom-Datenbanken, digitale Sprachkorpora, Geodaten, Umfrage- und Messergebnisse oder digitalisierte Archivalien – Forschungsdaten sind so heterogen wie die Wissenschaft selbst und der Umgang mit ihnen oftmals komplex.
Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, Strukturen für ein professionelles FDM zu schaffen und auszubauen, um ihre Forschenden wirksam zu unterstützen. Wie können Bibliotheken, Rechenzentren und Referate für Forschungsförderung den digitalen Wandel in der Forschung begleiten? Bei der Bereitstellung von technischen Diensten, bei der Beratung und Kompetenzvermittlung zu Speicherung, Organisation, Dokumentation und Veröffentlichung von Daten ist das Expertenwissen der Infrastruktureinrichtungen gefragt.
Vergangene Veranstaltungen
Symposium 'fdm.nrw in a nutshell'
17.02.2022, 13-16 Uhr, virtuell über Zoom
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) in NRW hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, Themenbereiche wurden definiert und Initiativen haben sich gebildet. Die Zusammenführung dieser Entwicklungen, Themen und Aktivitäten in Netzwerken und Kooperationen ist Aufgabe der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw. Bei dem virtuell durchgeführten Symposium „fdm.nrw in a nutshell“ am 17.02.2022 wurde gemeinsam mit der FDM-Community ein Blick auf den aktuellen Stand geworfen und Aussichten für das FDM in NRW diskutiert.
Programm
Zeit | |
13:00 | Begrüßung | Dr. Stefan Drees (MKW) und Dr. Stephanie Rehwald (Landesinitiative fdm.nrw) |
13:15-13:45 | Rückblick auf das Jahr 2021: Strategie, Lösungs- und Arbeitsansätze und Weiterbildung | Das Team von fdm.nrw und Vertreter:innen der FDMScouts und der AGs |
13:45-14:45 | Räume für Diskussionen, Austausch und Vernetzung: Breakout-Sessions zu den Themen:
Data Stewardship und Professionalisierung im FDM | Expertinnen: Tereza Kalová (Universität Wien) und Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach (TH Köln) FDM in Studium & Lehre | Expertinnen: Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis (RWTH Aachen University) und Prof. Dr. Mirjam Blümm (TH Köln) Rechtliche Aspekte von FDM | Experte: Ralf Depping (Universität zu Köln) Forschungssoftware | Experte: Prof. Dr. Konrad Förstner (ZB MED und TH Köln) |
14:45 | Pause |
15:00 | Keynote: „Zukünftige Herausforderungen für Forschungsdatenmanagement“ Prof. Dr. Klaus Tochtermann (ZBW) |
16:00 | Abschluss |
ab 16:00 | Optional: Hangout |
Auftaktveranstaltung zur Projektverlängerung der Landesinitiative NFDI
25.09.2019, 13–17 Uhr
Aus der Landesinitiative NFDI wird fdm.nrw! Mit neuem Namen, neuen Aufgaben und personeller Verstärkung startet die Landesinitiative NFDI der DH.NRW als fdm.nrw in ihre zweite Projektphase.
Programm
Ab 12:30 | Ankunft der Teilnehmenden | |
13.00 | Begrüßung | Nicole Walger, Direktorin der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen |
13.15 | Aktuelle Entwicklungen der DH.NRW
Einordnung von fdm.nrw in die Digitalisierungsoffensive des Landes NRW |
Dr. Alexander Classen, Leiter der Geschäftsstelle der DH.NRW |
13.45 | Status Quo
Die Aktivitäten der Landesinitiative NFDI |
Dr. Ania López, Projektleiterin fdm.nrw |
14.15 | Elevator Pitches
Awareness (Medien), Digitale Editionen, Digitale Langzeitverfügbarkeit, DMP-Tools, Elektronische Laborbücher, GitLab, Metadatenmanagement, Sciebo, Speicherinfrastrukturen |
VertreterInnen der NRW-weiten Arbeitsgruppen |
15.00 | Pause | |
15.30 | Ausblick
Weiterentwicklung des FDM in NRW: Ziele und Aufgaben von fdm.nrw |
Team fdm.nrw |
16.30 | Ausklang |
Veranstaltungsort
Glaspavillon (R12 S00 H12)
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen