Das Schulungs-, Beratungs-, Kuratierungsnetzwerk (SBK-Netzwerk) wurde 2024 mit dem Ziel gegründet, eine landesweite hochschulübergreifende und ressourceneffiziente Zusammenarbeit in den drei Arbeitsfeldern des Netzwerks zu etablieren. Ausgangspunkt für die Arbeit des Netzwerks sind die von zentralen Einrichtungen – unter diesen speziell von Hochschulbibliotheken – angebotenen FDM-Services für Forschende.

Schulungen

Im Sommersemester 2025 startet der Pilot eines NRW-weiten FDM-Schulunsgangebots für Forschende, das erstmals von mehreren Standorten gemeinsam angeboten wird. Das Konzept  wurde im SBK-Netzwerk erarbeitet und soll entlang der Erkenntnisse aus der Pilotphase weiterentwickelt werden. Weitere Informationen zum Schulungsangebot finden Sie hier.

Beratungen

Dieser Teilaspekt wird gegenwärtig nicht aktiv im SBK-Netzwerk behandelt.

Kuratierung

Die Kuration von (Meta-)Daten in institutionellen Repositorien ist als Aufgabe so wichtig wie neu in vielen Bibliotheken. Datenkurator:innen haben sich in einer Austauschgruppe zusammengeschlossen, in der sie Use-Cases diskutieren und ihren Erfahrungsschatz teilen und dokumentieren. Auf Basis ihrer Dokumentation soll langfristig ein Konzept entwickelt werden, wie Datnkuratierung standortübergreifend organisiert und standardisiert werden kann.

Eine Teilnahme ist für die Mitgliedshochschulen der DH.NRW möglich. Aktuell engagieren sich die folgenden Hochschulen im SBK-Netzwerk: 

  • RWTH Aachen University
  • Universität Bielefeld
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • TU Dortmund
  • Universität Duisburg-Essen
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Hochschule Düsseldorf
  • Universität zu Köln
  • Fachhochschule Münster
  • Universität Münster
  • Hochschule Rhein-Waal

Sie möchten sich am SBK-Netzwerk beteiligen? Dann melden Sie sich gerne bei Dr. Lioba Schreyer.

Ansprechpersonen

Dr. Lioba Schreyer

Dr. Magdalene Cyra

Dr. Matthias Fingerhuth (in Elternzeit bis Mitte Oktober)