Die Weiterbildung im Überblick
Inhalte und Ziele
SQL (Structured Query Language) und darauf aufbauende relationale Datenbanken ermöglichen es, Daten strukturiert abzulegen und abzufragen. Im Zuge dieses Hands-on-Workshops werden Grundkenntnisse und Konzepte zum effizienten Abfragen von Forschungsdaten mittels SQL vermittelt. Ziel des Workshops ist es, Sie mit der Abfragesprache vertraut zu machen.
Verwendete Methoden des digital durchgeführten Workshops sind Live-Coding, Einzelübungen, Plenums- und Gruppenarbeit sowie Diskussions- und Reflexionsrunden, die durch Fallbeispiele ergänzt werden. Der Workshop wird von Rabea Müller (ZB MED) ausgerichtet. Es werden keine besonderen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.
Zielgruppe
Beschäftigte aus Infrastruktureinrichtungen der Hochschulen (insbesondere Bibliotheken, Rechenzentren und Referaten für Forschungsförderung) sowie Beschäftigte aus Forschungseinrichtungen. Der Workshop richtet sich dabei explizit an Teilnehmende ohne viel Erfahrung auf dem Gebiet und dient als Einstieg in das Thema.
Organisation
Die Teilnahmeplätze für diesen Workshop sind begrenzt. Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular beim jeweiligen Workshop. Zeitnah nach Ende der Anmeldephase erhalten Sie eine Rückmeldung. Teilnahmewünsche von Beschäftigten der Mitgliedshochschulen der DH.NRW werden bei der Auswahl bevorzugt berücksichtigt. Nach erfolgreicher Teilnahme (aktive Beteiligung im Umfang von mindestens 80%) erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Termine und Anmeldung
Termin: 05.03.2025, 9:00-13:00 Uhr Teilnahmeplätze: 20 Format: Online Sprache: Deutsch Dozierende: Rabea Müller (ZB MED) Anmeldezeitraum: 20.01.-16.02.2025 | Termin: 08.10.2025, 09:00–13:00 Uhr Format: Online Sprache: Englisch Teilnahmeplätze: 20 Dozierende: Rabea Müller (ZB MED) Anmeldezeitraum: 27.08.-21.09.2025 |
Ansprechpersonen
Zu Inhalten und der Gestaltung des Workshops: Christina Schröder
Zu Anmeldeprozess, Fristen und Teilnahmebescheinigungen: Zila Baranan