Die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw
Die Landesgeschäftsstelle der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw versorgt die Hochschulstandorte in NRW mit Informationen zu aktuellen Entwicklungen im FDM, vernetzt Akteur:innen im Land und begleitet Kooperationen, die in hochschulübergreifenden Angeboten münden. Wesentliche Aufgabe der Landesinitiative fdm.nrw ist die Begleitung der Umsetzung des Landeskonzepts FDM, das einen Rahmen für den Ausbau des FDMs in NRW formuliert.
Angesiedelt ist die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw an der Universität Duisburg-Essen, ein Kooperationsvorhaben empfohlen durch die Digitale Hochschule NRW und gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Unsere Werte
Im Team der Landesinitiative fdm.nrw legen wir unsere Arbeit entlang dieser Werte aus:
Community
Wir sind Teil einer lebendigen FDM-Community. Um die Vision des FDM-Landeskonzepts zu realisieren, unterstützen wir diese Gemeinschaft mit Engagement und Empathie. In der Zusammenarbeit, sowohl innerhalb NRWs als auch darüber hinaus, setzen wir uns für einen kollegialen Umgang miteinander ein. Wir übernehmen Verantwortung und kreieren Rahmenbedingungen, die inklusiv und zielgruppengerecht sind, um erfolgreich zu kollaborieren.
Kommunikation
Als Knotenpunkt zum FDM in NRW bereiten wir Informationen zu wichtigen Entwicklungen in unterschiedlichen Kanälen im Sinne einer zielführenden Kommunikation auf. Wir setzen Impulse für den Diskurs zum FDM in NRW und stehen in direktem Austausch mit der FDM-Community für den gemeinsamen Fortschritt. Dazu gehört auch, dass wir Rückmeldungen aus der Community für die (Weiter-)Entwicklung unserer Angebote aufnehmen und ihre Umsetzung transparent kommunizieren.
Teamwork
Die Landesinitiative fdm.nrw ist ein Team. Dabei hat jedes Teammitglied eigene Verantwortungsbereiche mit Expertisen und Aufgaben. Über die Grenzen unserer individuellen Aufgabenbereiche hinweg tauschen wir uns aus, um unsere Ziele verschränkt und nicht versäult zu verfolgen. Als Team fdm.nrw unterstützen wir uns gegenseitig in der Ausarbeitung neuer Ideen und der Umsetzung bestehender Angebote.
Im Team der Landesinitiative fdm.nrw legen wir unsere Arbeit entlang dieser Werte aus:
Community
Wir sind Teil einer lebendigen FDM-Community. Um die Vision des FDM-Landeskonzepts zu realisieren, unterstützen wir diese Gemeinschaft mit Engagement und Empathie. In der Zusammenarbeit, sowohl innerhalb NRWs als auch darüber hinaus, setzen wir uns für einen kollegialen Umgang miteinander ein. Wir übernehmen Verantwortung und kreieren Rahmenbedingungen, die inklusiv und zielgruppengerecht sind, um erfolgreich zu kollaborieren.
Kommunikation
Als Knotenpunkt zum FDM in NRW bereiten wir Informationen zu wichtigen Entwicklungen in unterschiedlichen Kanälen im Sinne einer zielführenden Kommunikation auf. Wir setzen Impulse für den Diskurs zum FDM in NRW und stehen in direktem Austausch mit der FDM-Community für den gemeinsamen Fortschritt. Dazu gehört auch, dass wir Rückmeldungen aus der Community für die (Weiter-)Entwicklung unserer Angebote aufnehmen und ihre Umsetzung transparent kommunizieren.
Teamwork
Die Landesinitiative fdm.nrw ist ein Team. Dabei hat jedes Teammitglied eigene Verantwortungsbereiche mit Expertisen und Aufgaben. Über die Grenzen unserer individuellen Aufgabenbereiche hinweg tauschen wir uns aus, um unsere Ziele verschränkt und nicht versäult zu verfolgen. Als Team fdm.nrw unterstützen wir uns gegenseitig in der Ausarbeitung neuer Ideen und der Umsetzung bestehender Angebote.
Historie
Initialisierung & Gründung | 2016-2019
Als Vorläufer der heutigen Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) gründete der Arbeitskreis Datenverarbeitungs-Infrastrukturausschuss der Hochschulen in NRW (DV-ISA) 2015 eine Arbeitsgruppe zum Thema Forschungsdatenmanagement. Daraus entstanden Ende 2016 Handlungsempfehlungen für nachhaltiges FDM in NRW, die 2017 zur Gründung einer nordrhein-westfälischen Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement, damals noch unter dem Namen Landesinitiative NFDI, führten. Die Landesinitiative NFDI hatte das Ziel, Hochschulen in NRW beim Aufbau ihrer FDM-Infrastrukturen zu unterstützen und sie auf die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorzubereiten.
Von Beginn an informierte die Landesinitiative die Stakeholder:innen in NRW zum FDM, der NFDI und anderen relevanten Entwicklungen, vernetzte Akteur:innen miteinander und baute Expertise durch Austausch auf. Dafür wurden schon früh eine Mailingliste, eine erste standortübergreifende Arbeitsgruppe – die AG Awareness – sowie der monatliche Jour Fixe als Veranstaltungsformat zur Weitergabe von Informationen, zum Austausch und zur Vernetzung eingerichtet.
Diese Formate bestehen bis heute: Die Mailingliste dient der Kommunikation von Informationen zum FDM in NRW, die AG Awareness – seit 2024 AG Tag der Forschungsdaten – organisiert den jährlichen Tag der Forschungsdaten und der Jour Fixe FDM bringt bis heute einmal im Monat die FDM-Community zu einem inhaltlichen Thema zusammen. Zu den ersten Ergebnissen der Landesinitiative gehörten auch nachnutzbare Materialien. Bereits in dieser Zeit entstanden Poster und Flyer zum FDM, die standortübergreifend von der AG Awareness erstellt wurden.

Ausweitung & Etablierung | 2019-2023
Im September 2019 startete die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw mit neuem Namen in die zweite Projektphase. Zu den bisherigen Handlungsfeldern Vernetzung und Kommunikation, Begleitung des Aufbaus der NFDI und FDM-Prozesses kamen mit den Bereichen Weiterbildung und Unterstützung des Aufbaus von FDM speziell an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) zwei neue Handlungsfelder hinzu.
Durch das neue Handlungsfeld Weiterbildung konnte die Landesinitiative schon früh den Kompetenzaufbau der Mitarbeitenden in den Infrastruktureinrichtungen im Bereich Forschungsdatenmanagement vorantreiben. Neben Workshops zu verschiedenen Themen des FDM entstand in Zusammenarbeit mit der TH Köln, ZBIW und ZB MED der erste berufsbegleitende Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement, der seit 2021 angeboten und durchgeführt wird und kontinuierlich auf großes Interesse stößt.
Im Rahmen des fünften Handlungsfelds koordinierte die Landesinitiative fdm.nrw die Förderlinie FDMScouts.nrw, die den Aufbau von FDM-Strukturen an zehn HAW in fünf Verbünden unterstützte, und begleitete sie eng in Austausch und Vernetzung. Eine Arbeitsgruppe für HAW und zielgruppenspezifische Veranstaltungen machten die Ergebnisse auch anderen HAW in NRW zugänglich.
Die bereits in der ersten Projektphase etablierten Handlungsfelder entwickelten sich ebenso weiter: So entstanden aus der bewährten standortübergreifenden Zusammenarbeit in Kleingruppen weitere thematische Arbeitsgruppen zu elektronischen Laborbüchern (ELB), Git und GitLab und Dataverse. Durch eine digitale Roadshow sowie andere Formate erreichte fdm.nrw viele Hochschulen in NRW und informierte über Ziele und Entwicklung des Aufbaus der NFDI.
Mit dem Projekt FDM@Studium (Oktober 2022-August 2024) kam zudem ein neuer thematischer Bereich hinzu. Gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen, der TH Köln und der Bergischen Universität Wuppertal wurden hier fachübergreifende Open Educational Resources (OER) zum Thema Forschungsdatenmanagement für den Einsatz in Studium und Lehre erstellt.
Außerdem wurden neue Veranstaltungsformate entwickelt und durchgeführt, die insbesondere während der Corona-Pandemie als Online-Angebote die Vernetzung der FDM-Community in NRW sicherstellten. Das Ziel der Vernetzung wurde auch durch Präsenzveranstaltungen wie das ForschungsDating erreicht. Diese trugen dazu bei, den Austausch in NRW kontinuierlich weiter zu stärken.

FDM-Landeskonzept & Verstetigung | 2024-heute
Zum 01. Januar 2024 wurde fdm.nrw als Landesgeschäftsstelle verstetigt. Diese Verstetigung fügt sich in die Entwicklung des Landeskonzepts Forschungsdatenmanagement der DH.NRW, das ebenfalls 2024 verabschiedet und veröffentlicht wurde. Die Umsetzung des FDM-Landeskonzepts wurde zu einem zentralen Orientierungspunkt für fdm.nrw. Der Übergang von der Projektphase zur Landesgeschäftsstelle war inhaltlich von großer Kontinuität geprägt, war jedoch eine Gelegenheit zur Neuausrichtung der Handlungsfelder auf das Landeskonzept. Die neuen Aufgabenbereiche der Landesinitiative umfassen Strategische Begleitung und NFDI- und FDM-Prozesse, Koordination Netzwerk und Kooperation sowie Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildungsmanagement.
Die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw ist mit der Begleitung der Umsetzung des Landeskonzepts beauftragt. Dazu gehört auch die Leitung der AG FDM, die Impulse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Umsetzung des Landeskonzepts an den Vorstand der DH.NRW ausspricht. Darüber hinaus koordiniert die Landesinitiative das landesdienstliche Netzwerk “Austausch der technischen Landesdienste” sowie das “Schulungs-, Beratungs-, Kuratierungsnetzwerk”. Auch die Informationsflüsse werden von fdm.nrw begleitet – unter anderem über das Kommunikationsnetzwerk fdm.nrw, für das jede Mitgliedshochschule der DH.NRW Vertretungen als Mitglieder benannt hat. Die Landesinitiative fördert auch weiterhin zentral den Austausch und die Vernetzung der NRW-Community im Bereich FDM, zum Beispiel mit Veranstaltungsformaten wie der FDM-Werkstatt.
