Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Initiative zum wissenschaftsgeleiteten Aufbau einer koordinierten Infrastruktur für Forschungsdaten. Die NFDI ist dabei gleichzeitig eine über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgeschriebene Förderinitiative und ein eingetragener Verein, der NFDI e.V. In ihrer Geschichte beginnt die NFDI konzeptuell deutlich vor der Vereinsgründung im Jahr 2020. Das vom Rat für Informationsinfrastrukturen verfasste Papier Leistung aus Vielfalt ist hier ein wesentlicher Bezugspunkt, weil es den Aufbau der NFDI vorschlägt und sie bereits in ihren wesentlichen Merkmalen beschreibt. So wie die NFDI damit bereits auf eine beachtliche Vergangenheit zurückblickt, weist sie gleichzeitig auch in die Zukunft. Die projektgeförderte Aufbauphase ist auf 10 Jahre angelegt. Aus ihr heraus sollen dauerhafte Strukturen geschaffen werden. Die NFDI besteht aus 26 fachlichen Konsortien sowie einem Basisdienstkonsortium. Im NFDI e.V. als Verein sind mehr als 300, vor allem wissenschaftliche Einrichtungen Mitglieder. Zusätzlich werden in sogenannten Sektionen Themen erarbeitet und behandelt, die fachlich unabhängig sind und gleichzeitig Bedarfe mehrerer Konsortien abbilden. Diese sogenannten Querschnittsthemen reichen von technischen Herausforderungen über didaktische Themen, bis hin zu rechtlichen Fragen oder der Standardisierung allgemeiner Konzepte.

Die NFDI in NRW
Die nordrhein-westfälische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement wurde 2018 gegründet mit dem Ziel, die Hochschulen in NRW auf die zum damaligen Zeitpunkt bereits angekündigte NFDI vorzubereiten. Sie hat einerseits NFDI-Konsortien in der Vorbereitung ihrer Antragstellung unterstützt und andererseits die Hochschulen regelmäßig über den Aufbau der NFDI informiert. Mit den Roadshows hat fdm.nrw die Entwicklungen im Aufbau der NFDI auf die Bedarfe einzelner Standorte angepasst präsentiert, während Vertreter:innen der NFDI-Konsortien der FDM-Community in NRW Aspekte ihrer Arbeit in öffentlichen Veranstaltungen wie dem Jour Fixe FDM vorgestellt haben. In dieser frühen Zeit der NFDI hat fdm.nrw auch wesentlich zu zwei breit rezipierten Positionspapieren zur Rolle der Hochschulen in der NFDI und zum Potential der FDM-Landesinitiativen, die breite Basis der Wissenschaftslandschaft in die NFDI zu integrieren, beigetragen.
Mit dem fortschreitenden Aufbau der NFDI veränderten sich auch die Aufgaben von fdm.nrw. Dabei rückt das Ineinandergreifen von Hochschulen, Landesdiensten und der NFDI verstärkt in den Vordergrund. Perspektivisch sollen Entwicklungen aus der NFDI und den Landesdiensten stärker ineinandergreifen, um den Aufbau landesweiter Strukturen, die den Forschenden an Hochschulen in NRW angeboten werden, weiter zu fördern.
Gemeinsam mit den Landesinitiativen zum Forschungsdatenmanagement anderer Bundesländer arbeitet fdm.nrw weiterhin an der Integration der NFDI an den Hochschulen. Zuletzt hat fdm.nrw einen Workshop im Rahmen der E-Science-Tage 2025 zur Kooperation verschiedener FDM-Helpdesks mitgestaltet, mit dem das Zusammenspiel existierender Beratungsstrukturen weiterentwickelt werden sollte. Im Rahmen der Konsortialversammlung am 04. April 2025 hat Dr. Magdalene Cyra eine Zusammenstellung aktueller Angebote aller FDM-Landesinitiativen vorgestellt, auf deren Basis Kooperationen zwischen einzelnen NFDI-Konsortien und Landesinitiativen initiiert werden können.
Landkarte NFDI-Beteiligung
Auch Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus NRW sind stark am Aufbau der NFDI beteiligt. Um einen Überblick über die NRW-Mitgliedschaft an den Konsortien der NFDI zu geben, hat die Landesinitiative fdm.nrw in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen eine auf Wikidata aufbauende interaktive NRW-Karte erstellt. Die Karte zeigt die Beteiligung von Einrichtungen in NRW an geförderten NFDI-Konsortien.
Fehlt etwas oder sind Informationen veraltet? Die NFDI-Landkarte ist dynamisch. Jeder kann dazu beitragen, die Daten in Wikidata zu ergänzen und zu aktualisieren. Wir freuen uns über Unterstützung! Das Bearbeiten und Erstellen von Daten in Wikidata ist schnell gelernt. Eine Anleitung gibt es bei Wikidata. Eine Erklärung, wie die Daten zur NFDI in Wikidata strukturiert sind, bietet dieser Artikel. Außerdem bietet fdm.nrw auch den Workshop „IT- und Datenkompetenzen im FDM | Fokus 3: Wikidata“ an. Einen Eindruck davon, wie vielfältig sich Wikidata nutzen lässt, gibt auch unsere Karte der FDM-Servicestellen.
Ansprechpersonen
Dr. Matthias Fingerhuth (in Elternzeit bis Mitte Oktober)