Das Landeskonzept Forschungsdatenmanagement formuliert einen Rahmen, in dem die Hochschulen der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) dem Handlungsfeld Forschungsdatenmanagement begegnen. In fünf Handlungsfeldern werden Ziele und Umsetzungspfade für die weitere Entwicklung des FDM in NRW festgehalten. Entwickelt wurde das Landeskonzept FDM durch die AG FDM innerhalb der DH.NRW, die mit der Verstetigung der Landesinitiative fdm.nrw in unsere Governance übergegangen ist. Die dauerhafte Einrichtung der Landesinitiative fdm.nrw ist im Landeskonzept FDM verankert. Die Begleitung der Umsetzung ist wesentliche Aufgabe der Landesinitiative fdm.nrw.

Übersicht der Handlungsfelder:

  • Handlungsfeld I: Strategische Ausrichtung der Standorte
  • Handlungsfeld II: Föderierte Informationsinfrastrukturen und Landesdienste
  • Handlungsfeld III: Anbindung der wissenschaftlichen Bedarfe und Einbindung der NFDI
  • Handlungsfeld IV: Kompetenzen aufbauen und bündeln
  • Handlungsfeld V: Institutionalisiertes Forschungsdatenmanagement

Die Hochschulen bekennen sich im Landeskonzept dazu, sich strategisch mit Forschungsdatenmanagement auseinanderzusetzen. Um dies zu unterstützen, bietet die Landesinitiative fdm.nrw eine Begleitung von Strategieprozessen zu Forschungsdatenmanagement an.

Weitere Informationen zur FDM-Strategiebegleitung finden Sie hier.


Handlungsfeld II: Föderierte Informationsinfrastrukturen und Landesdienste

Im zweiten Handlungsfeld des Landeskonzepts Forschungsdatenmanagement ist festgehalten, dass ein verteilter Betrieb von Infrastrukturen und ein kooperatives Angebot von Diensten auf- und ausgebaut werden soll.

Technische Landesdienste

Die Landesinitiative fdm.nrw arbeitet eng mit den technischen FDM-Landesdiensten zusammen, um einen koordinierten Aufbau und ein Zusammenwirken der technischen Infrastrukturen zu ermöglichen.

Weitere Informationen zu den technischen Landesdiensten finden Sie hier.

Nicht-technische Landesdienste

Zur Umsetzung der nicht-technischen FDM-Landesdienste sind im Landeskonzept zwei Netzwerke beschrieben: das Schulungs-, Beratungs-, Kuratierungsnetzwerk (SBK), das Forschende in NRW beim Umgang mit Forschungsdaten flächendeckend unterstützen soll, und ein HAW-Netzwerk, das sich derzeit in der Konzeption befindet.


Handlungsfeld III: Anbindung der wissenschaftliche Bedarfe und Einbindung der NFDI

Die Anbindung der Hochschulen in NRW an die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist seit Gründung der Landesinitiative fdm.nrw eine maßgebliches Handlungsfeld.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite zur NFDI.


Handlungsfeld IV: Kompetenzen aufbauen und bündeln

Die Landesinitiative fdm.nrw unterstützt seit 2020 die Hochschulen dabei, die Kompetenzen ihres FDM-Personals durch Weiterbildungen stetig zu erweitern. Angeboten werden sowohl ein- und zweitägige Workshops zu verschiedenen Themen als auch ein umfassender, berufsbegleitender Zertifikatskurs.

Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot finden Sie hier.


Handlungsfeld V: Institutionalisiertes Forschungsdatenmanagement

Im fünften Handlungsfeld des Landeskonzepts wird der Landesinitiative fdm.nrw die Aufgabe als Knotenpunkt zum FDM in NRW zugeschrieben. In dieser Funktion begleitet fdm.nrw die Umsetzung und Weiterentwicklung des Landeskonzepts, koordiniert den Aufbau der Infrastrukturen und bindet die Stakeholdergruppen in die Prozesse ein.

Weitere Informationen zur Landesinitiative fdm.nrw finden Sie hier.