Die Weiterbildung im Überblick
Inhalte und Ziele
Im Forschungsprozess entstehen mit der Zeit unterschiedliche Versionen von Dateien, die im Sinne eines nachhaltigen Forschungsdatenmanagements gut und nachvollziehbar dokumentiert werden müssen. Dies kann in einigen Fällen durch GitLab unterstützt werden. Die Open-Source-Software GitLab erlaubt das Hosten und Verwalten von Git-Repositorien, in denen hauptsächlich Code-Management und darüber hinaus fast jede Art von Datei verfolgt werden kann. Außerdem bietet GitLab weitere Funktionen wie Issue-Tracking, Wiki oder Code-Review an.
In diesem digitalen Workshop erlernen die Teilnehmenden den grundlegenden Umgang mit Git und GitLab. Neben der Ausführung erster Befehle erhalten die Teilnehmenden einen Eindruck der kollaborativen Zusammenarbeit mit GitLab.
Dieser Workshop ist eine Weiterbildung, die gemeinschaftlich von der Landesinitiative fdm.nrw und NFDI4Ing angeboten wird. Mit Hilfe von online bereitstehendem Lernmaterial werden die Teilnehmenden Git installieren, den Zugang zu GitLab erstellen, ein Projekt einrichten und erste Befehle ausführen. Im Workshop werden dann Anwendungsbeispiele diskutiert und Übungen hands-on durchgeführt.
Zielgruppe
Beschäftigte aus Infrastruktureinrichtungen der Hochschulen (insbesondere Bibliotheken, Rechenzentren und Referaten für Forschungsförderung) sowie Beschäftigte aus Forschungseinrichtungen. Der Workshop richtet sich dabei explizit an Teilnehmende ohne viel Erfahrung auf dem Gebiet und dient als Einstieg in das Thema.
Organisation
Die Teilnahmeplätze für diesen digitalen Workshop sind begrenzt. Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular beim jeweiligen Workshop. Zeitnah nach Ende der Anmeldephase erhalten Sie eine Rückmeldung. Teilnahmewünsche von Beschäftigten der Mitgliedshochschulen der DH.NRW werden bei der Auswahl bevorzugt berücksichtigt. Nach erfolgreicher Teilnahme (aktive Beteiligung im Umfang von mindestens 80%) erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Termine und Anmeldung
Termin: 13.05.2025, 09:00-14:00 Uhr Verpflichtender Technik-Check: 06.05.2025, 9:00-10:00 Uhr Format: Online Sprache: Deutsch Teilnahmeplätze: 16 Dozierende: Fabian Dünzer (RWTH Aachen), Dr. Sarah Kritzler (UDE) und Sonja Hendriks (UDE) h | Termin: 14.11.2025, 09:00-15:00 Uhr Verpflichtender Technik-Check: 07.11.2025, 9:00-10:00 Uhr Format: Online Sprache: Deutsch Teilnahmeplätze: 16 Dozierende: tba Anmeldezeitraum: 29.09.-26.10.2025 |
Ansprechpersonen
Zu Inhalten und der Gestaltung des Workshops: Christina Schröder
Zu Anmeldeprozess, Fristen und Teilnahmebescheinigungen: Zila Baranan