Seit 2016 koordiniert die Landesinitiative fdm.nrw thematische Gruppen, in denen sich Beschäftigte im FDM aktiv vernetzen und zusammenarbeiten können. Während die inhaltliche Gestaltung der Treffen bei den Mitgliedern liegt, ist fdm.nrw für die Rahmenbedingungen, Organisation und Moderation aller Gruppen verantwortlich. Um einen offenen Austausch zu begünstigen, ist fdm.nrw bemüht, allen Gruppen einen sicheren Raum zu bieten. Die Gruppen basieren deshalb auf der regelmäßigen, aktiven und freiwilligen Beteiligung der Teilnehmenden. An diesen Formaten ist eine Teilnahme in beobachtender Rolle leider nicht möglich. Die Ergebnisse der Arbeit werden jedoch regelmäßig über verschiedene Kanäle in die Breite der Community getragen.

Die Community-Arbeit findet in zwei Formaten statt:

TypInteressensgruppeArbeitsgruppe
ZielKollegialer Praxisaustausch, der zunächst dauerhaft fortgeführt wird zu einem FDM-ThemaZeitlich begrenzte, gemeinsame Erarbeitung spezifischer Ziele (Veranstaltungen, Materialiensammlungen, Veröffentlichungen o.Ä.)
Turnus1-4 Mal pro JahrDem Ziel und einer Erarbeitungsfrist angepasst, ca. zwei- bis achtwöchig

Aus einer Interessensgruppe heraus können sich Arbeitsgruppen bilden, die über einen definierten Zeitraum das Ziel haben, etwas konkret zu erarbeiten. Arbeitsgruppen, die ihre Ziele erreicht haben, lösen sich entweder auf oder wandeln sich in eine eigene neue Interessensgruppe um.

An den Arbeits- und Interessensgruppen können sich alle beteiligen, die sich für das jeweilige Thema im Kontext ihrer Arbeit interessieren. Wenn Sie Teil einer Arbeits- oder Interessensgruppe werden wollen, melden Sie sich gerne bei der jeweiligen Ansprechperson.

FDM-Awareness

IG FDM-Awareness

Mit der IG Awareness wurde 2025 eine neue Interessensgruppe zum Austausch zu FDM-Awarenessmaßnahmen gegründet. In dieser Gruppe können die Mitglieder ihre aktuellen Ideen und Herausforderungen teilen und von den Erfahrungen ihrer Kolleg:innen lernen.

  • Termine: werden über unsere Mailingliste bekannt gegeben
  • Ziel: Austausch zu FDM-Awareness-Maßnahmen und -Materialien
  • Ansprechperson: Christina Schröder

AG Tag der Forschungsdaten

2024 wurde aus der AG FDM-Awareness die AG Tag der Forschungsdaten. In monatlichen Treffen erarbeiten die Mitglieder den Rahmen für den im November stattfindenden Tag der Forschungsdaten: vom Motto über das standortübergreifende Vormittagsprogramm bis hin zu gemeinsamen Werbematerialien. Für das Nachmittagsprogramm ist jeder Standort selbst verantwortlich, sodass auch solche, die nicht in der AG Tag der Forschungsdaten aktiv mitarbeiten, mit einem eigenen Nachmittagsprogramm an der Veranstaltung teilnehmen können.

  • Termine: 1. Montag im Monat
  • Ziel: Organisation des Tags der Forschungsdaten in NRW
  • Ansprechperson: Dr. Lioba Schreyer

AG AIDA an HAW

Die AG AIDA möchte Forschende an HAW für die Themen des FDM nach Vorbild der Marketing-Methode AIDA sensibilisieren. Deshalb heißt es in dieser Gruppe: Attention – Interest – Desire – Action! Gemeinsam sollen standortübergreifende Materialien erarbeitet werden, die von den einzelnen Hochschulen angepasst und nachgenutzt werden können.

  • Termine: Alle 2 Monate
  • Ziel: Erarbeitung gemeinsamer Materialien und Maßnahmen, um Forschende der HAW an das FDM zu führen
  • Ansprechpersonen: Dr. Lioba Schreyer

Schulungen

AG FDM-Schulungen an HAW

Die AG FDM-Schulungen an HAW wurde im Dezember 2024 gegründet. Sie verfolgt das Ziel, gemeinsame Schulungsmaterialien und ca. 30-minütige Kurzschulungen zu entwickeln, die an den verschiedenen Standorten durchgeführt werden können.

FDM-Softwarelösungen

IG ELB

Welche Entwicklungen zum Thema elektornische Laborbücher finden an den Standorten statt? Welche Herausforderungen beschäftigen die Betreiber:innen aktuell? In der IG ELB finden alle Themen rund um elektronische Laborbücher ihren Platz, egal ob technisch, institutionell oder inhaltlich.

  • Termine: werden über unsere Mailingliste bekannt gegeben
  • Ziel: Austausch und Vernetzung zu elektronischen Laborbüchern
  • Ansprechperson: Dr. Magdalene Cyra

IG ELB Technische Aspekte

In der IG ELB Technische Aspekte können die Teilnehmenden sich über Neuerungen und Herausforderungen des Betriebs eines elektronischen Laborbuchs austauschen. Da die meisten Teilnehmenden die Software eLabFTW nutzen, steht dieses Laborbuch häufig im Fokus der Treffen. Wer sich diesem Thema neu annähert, findet in der in dieser Gruppe entwickelten Materialsammlung Antworten auf viele Fragen.

  • Termine: einmal im Quartal, der Termin wird über die Mailingliste der Interessensgruppe bekannt gegeben, donnerstags von 9-10 Uhr
  • Ziel: Austausch zu technischen Aspekten des Betriebs vor allem der Software eLabFTW
  • Ansprechperson: Dr. Magdalene Cyra

IG Dataverse

Ob für den gesamten Standort oder einen Forschungsbereich – viele Hochschulen setzen für ihre Repositorien auf die Open Source Software Dataverse. In dieser Interessensgruppe können die Teilnehmenden sich über Neuerungen bei Dataverse informieren und sich gegenseitig in der Implementierung und dem Betrieb des Repositoriums unterstützen.

  • Termine: einmal im Quartal, der Termin wird über die Mailingliste IG-Dataverse bekannt gegeben
  • Ziel: Austausch und Vernetzung zu Aufbau und Betrieb des Repositoriums Dataverse
  • Ansprechperson: Dr. Magdalene Cyra und Dr. Matthias Fingerhuth (in Elternzeit bis Mitte Oktober)

Standortentwicklung

IG FDM an HAW in NRW

In der IG FDM an HAW in NRW kommen die Beschäftigten der nordrhein-westfälischen HAW, die im Bereich FDM tätig sind, zusammen und tauschen sich zu ihrer Arbeit aus. In einer informellen peer-to-peer Beratung können kleine und große Herausforderungen adressiert und gelöst werden.

  • Termine: Alle 2 Monate
  • Ziel: Austausch der FDM-Personen an HAW und zielgerichtete Kooperationen in Arbeitsgruppen
  • Ansprechpersonen: Dr. Lioba Schreyer und Dr. Matthias Fingerhuth (in Elternzeit bis Mitte Oktober)

IG FDM-Strategieentwicklung

In der IG FDM-Strategieentwicklung treffen sich Personen in leitender oder koordinierender Position größerer FDM-Servicestellen, um sich über strategische Fragen des Ausbaus und der Weiterentwicklung ihrer Services auszutauschen.

  • Termine: einmal im Quartal
  • Ziel: Austausch zu Fragen der Organisationsentwicklung, Stellenmodelle, die Koordination von Data Stewards in INF-Projekten, Konsolidierungsbestrebungen oder die Weiterentwicklung eigener technischer FDM-Dienste
  • Ansprechperson: Dr. Lioba Schreyer

Weitere Gruppen werden entlang der Bedarfe der Community eingerichtet.