fdm.nrw als zentraler Knotenpunkt für FDM in NRW

Die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement fdm.nrw verdeutlicht den Willen der Hochschulen der DH.NRW im Themenfeld Forschungsdatenmanagement zusammenzuarbeiten, so wie es in der Vereinbarung zur Verstetigung von landesweiten Diensten für die DH.NRW 2023 festgehalten worden ist. Um alle Hochschulen der DH.NRW in Abstimmungsprozesse einzubeziehen, eine feste Anbindung an übergreifende Entwicklungen in der FDM-Landschaft zu sichern und verlässliche Kanäle für die Kommunikation an die NRW-Hochschulen zu schaffen, besitzt fdm.nrw mit der Dialoggruppe FDM, dem Fachlichen Beirat und dem Kommunikationsnetzwerk fdm.nrw drei Organe, die diese Aufgaben verfolgen.

Dialoggruppe FDM (DG FDM)

Mit der Verabschiedung des FDM-Landeskonzepts wurden wesentliche Ziele für die Entwicklung des FDM in NRW formuliert. Die Umsetzung der Ziele bedarf jedoch eines kontinuierlichen Austauschs mit den Stakeholdergruppen im Land. In der DG FDM sind diese mit den Leitungen von Hochschulen, Rechenzentren und Bibliotheken vertreten und stehen so in kontinuierlichem Dialog zur Umsetzung und Weiterentwicklung des FDM-Landeskonzepts. Die DG FDM wurde ursprünglich unter dem Namen AG FDM von der Geschäftsstelle der DH.NRW mit dem Ziel eingerichtet, das Landeskonzept FDM zu erarbeiten. Mit der Verabschiedung und Veröffentlichung des Landeskonzepts FDM wurde die Betreuung des Gremiums der Landesinitiative fdm.nrw übertragen und sie setzt ihre Arbeit mit neuem Namen fort.

Damit unterstützt die DG FDM die Landesinitiative in ihrem Auftrag, die Umsetzung des Landeskonzepts zu begleiten und es bedarfsorientiert an den Hochschulen in NRW weiterzuentwickeln. Dabei übernimmt sie die folgenden Aufgaben:

  • Vertretung der Interessen der entsendenden Gremien und Gruppen
  • Rückmeldung von Bedarfen der entsendenden Gremien und
  • Diskussion und Bewertung von Umsetzungsszenarien des FDM-Landeskonzepts
  • Informationsweitergabe aus der DG FDM an die Gremien und Gruppen
  • Übernahme von weiteren Gremientätigkeiten

Das Gremium tagt halbjährlich. Über die Sitzungen werden hochschulöffentliche Protokolle erstellt und über das Kommunikationsnetzwerk fdm.nrw für die Hochschulen bereitgestellt.

Fachlicher Beirat

Der Fachliche Beirat wird derzeit eingerichtet. Weitere Informationen folgen.

Kommunikationsnetzwerk fdm.nrw

Mit dem Kommunikationsnetzwerk fdm.nrw wurde eine neue Struktur aufgebaut, die der Kommunikation und dem Austausch zwischen der Landesinitiative fdm.nrw und den Mitgliedshochschulen der DH.NRW dient. Ziel des Kommunikationsnetzwerks fdm.nrw ist es, einen zuverlässigen Kanal für die Weitergabe von Informationen zwischen der Landesinitiative fdm.nrw und den einzelnen Hochschulen aufzubauen. Zentral für das Kommunikationsnetzwerk fdm.nrw sind Ansprechpersonen (in den meisten Fällen eine Vertretung und eine Stellvertretung) in allen Hochschulen der DH.NRW, die von ihren Hochschulleitungen benannt worden sind. Diese Personen agieren als Bindeglied zwischen ihren Hochschulen und der Landesinitiative fdm.nrw. Ausschließlich Mitgliedshochschulen der DH.NRW können Teil des Kommunikationsnetzwerks sein.

Der Informationsfluss von der Landesinitiative fdm.nrw in die Standorte erfolgt über eine Mailingliste, die auch von den Landesdiensten, die im Rahmen des FDM-Landeskonzepts aufgebaut werden, genutzt wird. Die Mitglieder des Kommunikationsnetzwerks verbreiten diese Informationen in ihren Hochschulen. Für die Hochschulmitglieder sind sie ansprechbar zu den Entwicklungen rund um das Landeskonzept Forschungsdatenmanagement und die Landesinitiative fdm.nrw.

Rückmeldungen von den Standorten an die Landesinitiative fdm.nrw können auf zwei Wegen erfolgen. Die Ansprechpersonen des Netzwerks sind in einer Position, um Rückmeldungen gebündelt aus ihrer Hochschule in die Landesinitiative fdm.nrw zu geben. Sie können dafür direkt in den bilateralen Austausch mit fdm.nrw gehen. Auch die Landesinitiative fdm.nrw hat immer wieder den Bedarf, sich mit der FDM-Community zu einzelnen Ideen auszutauschen. Mit dem Feedback-Forum wird deshalb ein punktuelles Format eingeführt, in dem Konzeptideen in ihrer Entstehung diskutiert werden. So kann die Landesinitiative fdm.nrw direkte Rückmeldungen aus der FDM-Community einholen, um zukünftige Angebote nicht nur für, sondern auch gemeinsam mit der FDM-Community zu entwickeln.

Übersicht der Kontaktpersonen im Kommunikationsnetzwerk fdm.nrw

HochschuleKontakt
Fachhochschule AachenDr. Anna Valentine Ullrich
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenFlorian Claus, Dr. Ute Trautwein-Bruns
Hochschule BielefeldAss. jur. Bettina Mey, Felix Schreiber
Universität BielefeldDr. Katharina Weiss
Hochschule BochumKatharina Koch, Dr. Joan Serra
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-LippeHans März, Dr. Lars-Thade Ulrichs
Ruhr-Universität BochumDr. Nina Winter, Veronika Josenhans
Technische Hochschule Georg AgricolaProf. Dr. rer. nat. Michael Prange
Hochschule Bonn-Rhein-SiegDr. Susanne Buch, Dr. Armin Ehrhardt
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnProf. Dr.-Ing. Jan-Henrik Haunert, Dr. Christian Bittner
Hochschule für Musik DetmoldProf. Dr. Aristotelis Hadjakos
Fachhochschule DortmundMario Hütte
Technische Universität DortmundDr. Olaf Kletke, Dr. Julia Stapels
Universität Duisburg-EssenDr. Stephanie Rehwald
Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfDaniela Hausen, Bert Zulauf
Robert Schumann Hochschule DüsseldorfLisa Hübner
Hochschule DüsseldorfDr. Mareen Kahlisch, Dr. Eva Eilert
Westfälische HochschuleMerve Tavşan
FernUniversität in HagenDr. Sandra Caviola, Florian Hilf
Hochschule Hamm-LippstadtBenedikt Emde
Deutsche Sporthochschule KölnDr. Birte Ahrens
Hochschule für Musik und Tanz KölnGabi Reichardt
Kunsthochschule für Medien KölnKatrin Tutsch
Rheinische Hochschule KölnIngo Kreienbrink
Technische Hochschule KölnDr. Christine Rath
Universität zu KölnJasmin Schenk
Fachhochschule MünsterTeam Forschungsdatenmanagement der FH Münster
Universität MünsterDr. Frank Berkemeier, Adienne Karsten-Welker
Hochschule NiederrheinSarah Hoffmann
Technische Hochschule Ostwestfalen-LippeDr. Oliver Claas
Universität PaderbornDaniel Röwenstrunk, Prof. Dr. Gudrun Oevel
Hochschule Rhein-WaalMartin Reiter, Jonas Lamik
Hochschule Ruhr WestDr. Petra Grünewald
Universität SiegenVolker Hess, Katharina Fritsch
Fachhochschule SüdwestfalenProf. Dr.-Ing. Andreas Nevoigt, Vlatko Momirovski, Bibliotheksdirektion FH Südwestfalen
Universität Witten/HerdeckeProf. Dr. Petra Thürmann, Annette Strauch-Davey
Bergische Universität WuppertalDr. Torsten Rathmann