Inhalte und Ziele
Eine strategische Orientierung ist ein wichtiger Aspekt für einen nachhaltigen Aufbau und die Weiterentwicklung institutioneller Angebote zum Forschungsdatenmanagement. Mit RISE-DE wurde ein Referenzmodell zur strukturierten Strategieentwicklung entwickelt, mit einem Bewertungsrahmen zur Selbstevaluation und Zielbestimmung. Im Rahmen der Veranstaltung wird RISE-DE vorgestellt, Handlungsempfehlungen zum Einsatz des Modells gegeben und Erfahrungsberichte aus seiner Anwendung in ausgewählten Institutionen gegeben. Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement FDM-BB und fdm.nrw ausgerichtet.
Programm
- Einleitung der Landesinitiativen fdm.nrw & FDM-BB | Dr. Matthias Fingerhuth (Universität Duisburg-Essen), Dr. Janine Straka (Universität Potsdam)
- Reifegradmodelle für das Forschungsdatenmanagement – Analyse und Vergleich | Anna Lehmann (Humboldt-Universität zu Berlin, Verbundprojekt „FDNext“)
- RISE-DE – Referenzmodell für Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement | Boris Jacob (Universität Potsdam)
- FDM-Strategieprozess in der Berlin University Alliance | Lea-Sophie Adam (Freie Universität Berlin, BUA-Projekt „Concept Development for Collaborative Research Data Management Services“)
- Erfahrungsbericht aus dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien zum Einsatz von RISE-DE | Bianca Pramann (Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut)
Zielgruppe
Personen, die verantwortlich für die Weiterentwicklung oder den grundlegenden Aufbau von Strukturen für institutionelles Forschungsdatenmanagement sind.
Organisation
Termin: 24.03.2022, 09:00–12:00 Uhr
Ort: virtuell
Teilnahme-Plätze: unbegrenzt
Ansprechpersonen