31.01.2022, 10:00 – 14:00 Uhr, virtuell
Inhalte und Ziele
Die NRW AG ELB wurde 2019 gegründet, um das Thema ELB in NRW voranzutreiben. Federführend ist hier die Heinrich-Heine Universität aktiv, die von der Landesinitiative fdm.nrw organisatorisch und inhaltlich unterstützt wird.
Beim 6. Treffen der NRW AG ELB steht der Austausch zu aktuellen Entwicklungen an den Standorten sowie die Vernetzung im Mittelpunkt. Nach einer Mittagspause werden in Breakout-Sessions Kriterien erarbeitet, die aus Sicht der Teilnehmenden für die erfolgreiche Einführung eines elektronischen Laborbuches essentiell sind. Dabei werden u. a. einzelne Organisationsschritte, die bei der Einführung zu beachten sind, technische Aspekte und Schulungskonzepte thematisiert.
Agenda
Uhrzeit | Thema |
10:00 | Einloggen / Onboarding |
10:05 | Begrüßung & Updates Rückblick auf das Jahr 2021 sowie Updates aus den Einrichtungen |
11:30 | Mittagspause |
12:00 | Kriterien für die erfolgreiche Implementierung von ELNs Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit Forschende ein ELB nutzen können? In themenspezifischen Breakout-Sessions werden Kriterien gesammelt und diskutiert: – Organisatorische Einführung – Technische Umsetzung – Schulungskonzepte – Service & Follow-Up Betreuung – Forschende sensibilisieren und informieren |
13:20 | Pause |
13:30 | Zusammentragen der Ergebnisse aus den Breakout-Sessions |
14:00 | Ende der Veranstaltung |
Ansprechpersonen
Nina Knipprath, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf